Wünsch dir was!
Jedes Jahr zwischen Juli und August streift die Erde die Staubspur des Kometen 109P/Swift Tuttle. Das Ergebnis dieses Ereignisses: viele Sternschnuppen.
Seit 2015 verfolge ich dieses Ereignis mehr oder weniger Erfolgreich und versuche auch, einige dieser Sternschnuppen digital auf den Sensor meiner Kamera zu bannen. Der Höhepunkt ist so um den 12.August, bei dem die Meisten Sternschnuppen beobachtet werden können.
So wie letztes Jahr hatten wir auch heuer zu diesem Zeitpunk widrige Umstände (Wolken, Regen, nahezu Vollmond). Da man aber auch in den Tagen vor und nach dem 12.August noch einige Meteore beobachten kann, und gestern (14.August) vorerst tolle Vorraussetzungen gegeben waren, hoffte ich auf das eine oder andere Foto.
Die nachmittäglichen Wolken haben sich rasch verzogen und bis ca. 22:00 Uhr war keine weitere Störung am Himmel zu entdecken. Auch die Wetter App zeigten eine klare Nacht an.

Doch wie so oft, kam es dann leider anders. Während ich noch schnell den Akku tauschte und das Stativ aufbaute, bildeten sich erste Wölkchen. „Halb so wild,“ war mein erster Gedanke, „hatten wir ja 2017 auch so, das geht schon!“ Dann hat mir das Wetter doch wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht, die Wolken verdichteten sich. In der Hoffnung, dass diese sich doch wieder verziehen, blieb ich noch ein Weilchen sitzen und drückte gelegentlich auf den Auslöser. Ziemlich enttäuscht gab ich dann aber recht bald auf.
Bevor ich die Fotos von der Speicherkarte löschte, sicherte ich sie trotzdem auf der Festplatte. Glücklicherweise!! Denn durch eine kleine Bearbeitung konnte ich auf einem (der diesmal sehr wenigen) Fotos dennoch zwischen den Wolken den leichten Schimmer einer Sternschnuppe ausmachen 😀
Zum Vergleich jeweils ein Foto von 2015, 2017 und das einzige mit Sternschnuppe von heuer.
Konntet ihr Sie finden? Nein? Ich hab sie euch mal markiert 😉
Da das Spektakel der Perseiden noch bis zum 24.August anhält, hab ich ja vielleicht noch einmal die Chance welche abzulichten. Sonst halt mit der Hoffnung auf nächstes Jahr, oder aber auch auf einen der anderen Meteorströme, die regelmäßig auftreten.